Realisierte Spenden
dogfriendly swiss denkt an all unsere Freunde, die weniger Glück haben, und unterstützt Schweizer Non-Profit-Organisationen, die mit Hunden zu tun haben.
Ein Teil der Mitgliedsbeiträge unserer Mitglieder wird jedes Jahr an eine dieser Organisationen gespendet!
Erfahre unten mehr über diese Organisationen.
TSV Wallis
2021 in einigen Zahlen:
- + 45 Jahre Bestehen
- + 350 aufgenommene Tiere, darunter etwa 80 Hunde
- + 260 Tiere, die in eine neue Familie vermittelt wurden, davon ca. 60 Hunde.
- + 450'000.- CHF an Kosten (11 Mitarbeiter, Tierarzt-, Betriebs- und Futterkosten).
Zum Beispiel kostet ein Hund, der ein Jahr vor Ort bleibt, durchschnittlich 9'000.- CHF pro Jahr (unter der Annahme, dass er nicht mit grossen gesundheitlichen Problemen kommt).
Der Tierschutzverein Wallis, was ist das?
Der TSV (Tierschutzverein) Wallis ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein, da er aktiv mit dem kantonalen Veterinäramt zusammenarbeitet. Insbesondere bei der Rettung von Tieren oder bei Interventionen im Zusammenhang mit Misshandlungen arbeiten sie zusammen.
Dieser Verein besteht seit 1975, allerdings unter dem Namen Ligue Valaisanne pour la protection des animaux (LVPA). Sie war in Sitten angesiedelt und man nannte diesen Ort "Le refuge cantonal". Erst 1991 zog das Tierheim nach Ardon um und wurde zum Tierschutzverein Wallis.
Sein Hauptzweck ist die Betreuung und Aufnahme von ausgesetzten, in Not geratenen oder beschlagnahmten Tieren, um sie in eine neue Familie zu vermitteln. Das Personal und die Freiwilligen sind 365 Tage im Jahr aktiv, um den Tieren eine neue Chance auf ein glückliches Leben zu geben.
Der Tierschutzverein Wallis hat zahlreiche Aufgaben:
- Leidenden Tieren Hilfe leisten,
- die Urheber von Misshandlungen verfolgen,
- alle administrativen Informationen über ausgesetzte oder verlorene Tiere zentralisieren,
- den Besitzern helfen, ihr Tier wiederzufinden,
- mittellose Personen bei der vorübergehenden Betreuung ihrer Tiere unterstützen,
- Aussetzungen und Misshandlungen vorbeugen, indem sie regelmässig über die Notwendigkeit eines wohlwollenden Umgangs mit Tieren informiert (Tierrecht, Kampagnen gegen Aussetzungen).
Neben der Aufnahme von ausgesetzten Tieren und deren Adoption bietet sie auch andere Leistungen an:
All diese Leistungen sowie die staatliche Unterstützung tragen zu ihrem Einkommen bei, doch der Grossteil wird durch die Grosszügigkeit ihrer Mitglieder und der Öffentlichkeit gesichert.
Wie kannst du sie unterstützen?
- Eine Spende machen:
- Per Banküberweisung : SPA Valais, Av. du Pont de la Roua, 1957 Ardon, CH28 0076 5001 0200 6511 0
- Per Twint, indem Sie den QR-Code
- Per Testament (Vermächtnis)
Zur Erinnerung: Da der Tierschutzverein Wallis als gemeinnützig anerkannt ist, sind deine Spenden von den Steuern absetzbar.
- Mitglied werden, indem du einen Jahresbeitrag zahlst (CHF 70.- pro Jahr).
- Du kannst eine Patenschaft für ein Tier übernehmen. Mehrere Tiere sind aus verschiedenen Gründen leider nicht vermittelbar. Sie werden daher den Rest ihres Lebens im Tierheim verbringen.
- Freiwillig tätig sein (beim Ausführen von Hunden oder bei Kampagnen).
- Es ist auch möglich, Sachspenden zu leisten (z. B. Futter, Spielzeug, Accessoires), aber es ist dennoch ratsam, den Tierschutzverein anzurufen, um zu vereinbaren, was sie brauchen.